Produkt zum Begriff Spannungsteiler:
-
BOA 902 Spannungsteiler 2 x 30 W -> 2 V
BOA 902 Spannungsteiler 2 x 30 W -> 2 V Der Spannungsteiler ermöglicht den Anschluss eines Verstärkers mit Cincheingängen an jedes High-Power Gerät mit max. 30 Watt einstellbare Ausgangsspannung Im Lieferumfang enthalten BOA 902 Spannungsteiler 2 x 30 W -> 2 V neu und benutzt
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.99 € -
Spannungsteiler / 2 x 30 W -> 0-2000 mV der Marke Dietz
Sie wollen an Ihr Radio eine Endstufe anschließen, aber Ihr Radio hat keinen Cinchausgang...?...dann ist dies gnau das richtige für Sie
Preis: 26.03 € | Versand*: 5.90 € -
Siemens 6MD23221AA001AA0 Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über kapazitive Spannungsteiler (LRM
Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über kapazitive Spannungsteiler (LRM Spannungsprüfsysteme), für Low-Power Stromsensoren entsprechend IEC 61869-10 und IEC 60044-8, 1 Digitaleingang, 2 Digitalausgänge, Messung / Berechnung der Werte U, I, P, Q, S, f, cos phi, Energiezählwerte, Kommunikation Modbus RTU, Stromversorgung DC 24-250 V/AC 230 V Feeder Condition Monitor Digitaler Kurzschlussanzeiger mit Messfunktion für Mittelspannungsschaltanlagen. Der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Stromversorgung ist die genaue Kenntnis der maßgeblichen Gegebenheiten des örtlichen Energieversorgungsnetzes. Funktionsweise: Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) ist ein Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, der mit Schutzalgorithmen und Kleinsignalwandler-Technologie entsprechend IEC 60044-8 / IEC 61869-10 bzw. über konventionelle 1 A/5 A Messwandler arbeitet. Alternativ kann der SICAM FCM auch mit einem kapazitiven Spannungsabgriff angebunden und somit eine kostengünstige gerichtete Fehlererkennung im Kabelnetz realisiert werden. Zusätzlich besteht mit dem SICAM FCM die Möglichkeit über die integrierte Modbus RTU-Schnittstelle aktuelle Messwerte zur Verfügung zu stellen und damit eine präzise Beurteilung des Verteilnetzes zu gewährleisten. Kostengünstiges Messgerät für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen. Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) überzeugt auch als kostengünstiges Power Meter im Niederspannungsnetz. Mit der geringen Bauhöhe ist er für den Einbau in NS-Schaltfeldern optimiert.
Preis: 457.87 € | Versand*: 6.80 € -
Siemens 6MD23211AA001AA0 Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über resistive Spannungsteiler entsprechend IEC 61869-11
Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über resistive Spannungsteiler entsprechend IEC 61869-11 und IEC 60044-7, konventionelle Spannungswandler oder 230 V für LV-Anwendungen, für Low-Power Stromsensoren entsprechend IEC 61869-10 und IEC 60044-8, 1 Digitaleingang, 2 Digitalausgänge, Messung / Berechnung der Werte U, I, P, Q, S, f, cos phi, Energiezählwerte, Kommunikation Modbus RTU, Stromversorgung DC 24-250 V/AC 230 V Feeder Condition Monitor Digitaler Kurzschlussanzeiger mit Messfunktion für Mittelspannungsschaltanlagen. Der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Stromversorgung ist die genaue Kenntnis der maßgeblichen Gegebenheiten des örtlichen Energieversorgungsnetzes. Funktionsweise: Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) ist ein Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, der mit Schutzalgorithmen und Kleinsignalwandler-Technologie entsprechend IEC 60044-8 / IEC 61869-10 bzw. über konventionelle 1 A/5 A Messwandler arbeitet. Alternativ kann der SICAM FCM auch mit einem kapazitiven Spannungsabgriff angebunden und somit eine kostengünstige gerichtete Fehlererkennung im Kabelnetz realisiert werden. Zusätzlich besteht mit dem SICAM FCM die Möglichkeit über die integrierte Modbus RTU-Schnittstelle aktuelle Messwerte zur Verfügung zu stellen und damit eine präzise Beurteilung des Verteilnetzes zu gewährleisten. Kostengünstiges Messgerät für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen. Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) überzeugt auch als kostengünstiges Power Meter im Niederspannungsnetz. Mit der geringen Bauhöhe ist er für den Einbau in NS-Schaltfeldern optimiert.
Preis: 457.87 € | Versand*: 6.80 €
-
Wo werden spannungsteiler eingesetzt?
Spannungsteiler werden in der Elektronik eingesetzt, um eine Eingangsspannung in zwei oder mehrere kleinere Spannungen aufzuteilen. Dies ermöglicht es, die Spannung auf verschiedene Komponenten oder Schaltkreise innerhalb eines Systems anzupassen. Typische Anwendungen für Spannungsteiler sind in der Signalverarbeitung, Sensortechnik, Regelungstechnik und in der Messtechnik. Sie werden auch häufig in Spannungsteilern für Widerstandssensoren, Temperatursensoren und Potentiometern verwendet. In der Elektronik sind Spannungsteiler ein grundlegendes Bauelement, um Spannungen zu reduzieren oder anzupassen.
-
Was bedeutet "Spannungsteiler im Leerlauf" und was passiert, wenn der Spannungsteiler kurzgeschlossen wird?
Ein Spannungsteiler im Leerlauf ist ein elektrisches Bauteil oder eine Schaltung, die dazu dient, eine Eingangsspannung in eine kleinere Ausgangsspannung zu teilen, wenn kein Strom fließt. Wenn der Spannungsteiler kurzgeschlossen wird, wird der Stromfluss maximiert und die Ausgangsspannung wird nahezu null. Dadurch wird die Funktion des Spannungsteilers beeinträchtigt und die Ausgangsspannung wird nicht mehr korrekt geteilt.
-
Wie berechnet man diesen Spannungsteiler?
Um den Spannungsteiler zu berechnen, benötigt man den Wert des Widerstands, der mit der Eingangsspannung verbunden ist, sowie den Wert des Widerstands, der mit der Ausgangsspannung verbunden ist. Der Spannungsteiler kann dann mit der Formel Vout = Vin * (R2 / (R1 + R2)) berechnet werden, wobei Vin die Eingangsspannung und Vout die Ausgangsspannung ist.
-
Wie berechnet man einen Spannungsteiler?
Um einen Spannungsteiler zu berechnen, benötigt man die Werte der beiden Widerstände im Spannungsteiler. Die Ausgangsspannung des Spannungsteilers kann dann mit Hilfe der Formel U_aus = U_ein * (R2 / (R1 + R2)) berechnet werden, wobei U_ein die Eingangsspannung ist und R1 und R2 die Widerstandswerte sind.
Ähnliche Suchbegriffe für Spannungsteiler:
-
Siemens 6MD23221AA001AA0 Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über kapazitive Spannungsteiler (LRM Spannungsprüfsysteme), für Low-Power Stroms...
Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über kapazitive Spannungsteiler (LRM Spannungsprüfsysteme), für Low-Power Stromsensoren entsprechend IEC 61869-10 und IEC 60044-8, 1 Digitaleingang, 2 Digitalausgänge, Messung / Berechnung der Werte U, I, P, Q, S, f, cos phi, Energiezählwerte, Kommunikation Modbus RTU, Stromversorgung DC 24-250 V/AC 230 V Feeder Condition Monitor Digitaler Kurzschlussanzeiger mit Messfunktion für Mittelspannungsschaltanlagen. Der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Stromversorgung ist die genaue Kenntnis der maßgeblichen Gegebenheiten des örtlichen Energieversorgungsnetzes. Funktionsweise: Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) ist ein Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, der mit Schutzalgorithmen und Kleinsignalwandler-Technologie entsprechend IEC 60044-8 / IEC 61869-10 bzw. über konventionelle 1 A/5 A Messwandler arbeitet. Alternativ kann der SICAM FCM auch mit einem kapazitiven Spannungsabgriff angebunden und somit eine kostengünstige gerichtete Fehlererkennung im Kabelnetz realisiert werden. Zusätzlich besteht mit dem SICAM FCM die Möglichkeit über die integrierte Modbus RTU-Schnittstelle aktuelle Messwerte zur Verfügung zu stellen und damit eine präzise Beurteilung des Verteilnetzes zu gewährleisten. Kostengünstiges Messgerät für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen. Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) überzeugt auch als kostengünstiges Power Meter im Niederspannungsnetz. Mit der geringen Bauhöhe ist er für den Einbau in NS-Schaltfeldern optimiert.
Preis: 457.87 € | Versand*: 6.90 € -
Siemens 6MD23211AA001AA0 Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über resistive Spannungsteiler entsprechend IEC 61869-11 und IEC 60044-7, konven...
Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, Spannungsmessung über resistive Spannungsteiler entsprechend IEC 61869-11 und IEC 60044-7, konventionelle Spannungswandler oder 230 V für LV-Anwendungen, für Low-Power Stromsensoren entsprechend IEC 61869-10 und IEC 60044-8, 1 Digitaleingang, 2 Digitalausgänge, Messung / Berechnung der Werte U, I, P, Q, S, f, cos phi, Energiezählwerte, Kommunikation Modbus RTU, Stromversorgung DC 24-250 V/AC 230 V Feeder Condition Monitor Digitaler Kurzschlussanzeiger mit Messfunktion für Mittelspannungsschaltanlagen. Der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Stromversorgung ist die genaue Kenntnis der maßgeblichen Gegebenheiten des örtlichen Energieversorgungsnetzes. Funktionsweise: Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) ist ein Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Richtungsangabe, der mit Schutzalgorithmen und Kleinsignalwandler-Technologie entsprechend IEC 60044-8 / IEC 61869-10 bzw. über konventionelle 1 A/5 A Messwandler arbeitet. Alternativ kann der SICAM FCM auch mit einem kapazitiven Spannungsabgriff angebunden und somit eine kostengünstige gerichtete Fehlererkennung im Kabelnetz realisiert werden. Zusätzlich besteht mit dem SICAM FCM die Möglichkeit über die integrierte Modbus RTU-Schnittstelle aktuelle Messwerte zur Verfügung zu stellen und damit eine präzise Beurteilung des Verteilnetzes zu gewährleisten. Kostengünstiges Messgerät für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen. Der SICAM FCM (Feeder Condition Monitor) überzeugt auch als kostengünstiges Power Meter im Niederspannungsnetz. Mit der geringen Bauhöhe ist er für den Einbau in NS-Schaltfeldern optimiert.
Preis: 457.87 € | Versand*: 6.90 € -
Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen (Rudnik, Siegfried)
Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen , Elektrotechnik vs. Maschinenbau, ein klassischer Konflikt für alle Beteiligten, denn die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist nur ein Teil einer Maschine. Der Maschinenbauer ist in der Regel für die Ausführung und Funktion einer Maschine insgesamt verantwortlich. Das Buch enthält hierzu praktische Interpretationshilfen zu allen Abschnitten der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) "Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen" in der die Anforderungen festgelegt sind. Die Norm umspannt den umfangreichen Bereich der elektrischen Ausrüstung für kleine Maschinen bis hin zu großen Maschinenanlagen. In dieser Auflage wurde u. a. das Kapitel "Gesetze, Normen und Verträge" vollständig überarbeitet und erweitert. . Praktische Interpretationshilfen zur DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). . Darstellung der Einbindung der Norm in das Konzept der Maschinensicherheit und der europäischen Normen. . Erläuterungen, Kommentare und aufgeführten Beispiele ermöglichen es, die wesentlichen Schutzziele der Norm zu begreifen und diese auch umzusetzen. Dieses Buch zeigt auf, wie die Norm in das Konzept zur Maschinensicherheit entsprechend der europäischen Maschinenrichtlinie und den relevanten nationalen und europäischen Normen eingebunden ist. Es wird dargelegt, warum für die elektrische Ausrüstung einer Maschine weder eine Konformitätserklärung noch eine "Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine" nach Maschinenrichtlinie erforderlich sind. Ebenso wird erklärt, warum der Fachplaner der elektrischen Ausrüstung in der Regel nicht die Risikobeurteilung zur Ermittlung eines bestimmten SIL oder PL für die funktionale Sicherheit von sicherheitsbezogenen Steuerungssystemen durchzuführen hat. Zur Notwendigkeit der Einhaltung der in Deutschland gesetzlich umgesetzten europäischen Richtlinien wird in diesem Buch im Detail Stellung bezogen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20210929, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich#26#~VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich#26#, Autoren: Rudnik, Siegfried, Auflage: 21008, Auflage/Ausgabe: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 624, Keyword: Funktionale Sicherheit; Maschinelle Anlage; Maschinen- und Anlagenbau; Maschinenausrüstung; Maschinensicherheit, Fachschema: Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Elektronik - Elektroniker~Elektrotechnik~Fertigungstechnik~Nachrichtentechnik~Norm (technisch)~Zuverlässigkeit, Fachkategorie: Zuverlässigkeitstechnik~Elektrikerhandwerk~Elektronik, Nachrichtentechnik, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 210, Breite: 153, Höhe: 35, Gewicht: 787, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783800743162 9783800728145 9783800726066 9783800723997 9783800720149 9783800714322, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Schmertosch, Thomas: Automatisierung 4.0
Automatisierung 4.0 , Wann ist eine Verarbeitungsmaschine fit für Industrie 4.0? Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und die Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen. So werden Produkte und deren Herstellungsverfahren nicht nur anspruchsvoller, sondern auch individueller. In diesem Lehrbuch werden die Herausforderungen analysiert und an aussagekräftigen Beispielen Lösungsszenarien aufgezeigt. Ein Schwerpunkt des Buches ist die Projektion dieser Anforderungen auf bekannte Konstruktionsprinzipien. Daraus resultierende Funktionen werden an diversen Beispielen wie z. B. die Produktion von Fotobüchern oder das Inmould-Labeling verdeutlicht. So entsteht ein Fahrplan zur Erarbeitung eines Lastenheftes für die Konstruktion einer wandlungsfähigen Verarbeitungsmaschine. Vorgestellt wird die modulare, funktions- und objektorientierte Gestaltung von individuellen Maschinen und Anlagen als ein Lösungsansatz für Effizienzsteigerungen im gesamten Lebenszyklus sowohl theoretisch als auch an praktischen Beispielen. Ein wesentliches Verfahren für die Konstruktion wandelbarer Maschinen ist die Modularisierung nach Funktionseinheiten. Diese diversen Anforderungen werden Schritt für Schritt veranschaulicht und herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik sowie an Wirtschafts-, Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur:innen. Schwerpunkte: - Anforderungen und Perspektiven an Automatisierung 4.0 - Entwurf modularer Maschinen und Anlagen - Digitale Projektierung von Maschinen - Modulare Automatisierung in der Praxis In der 2. Auflage wurde das Kapitel "Kommunikation" auf den neuesten Stand gebracht sowie Abschnitte zu den Themen "Künstliche Intelligenz" und "Simulation - der digitale Zwilling" ergänzt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 44.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie rechne ich den Spannungsteiler?
Um den Spannungsteiler zu berechnen, benötigst du den Wert der Eingangsspannung und die Widerstandswerte des Spannungsteilers. Der Spannungsteiler besteht aus zwei Widerständen, einem R1 und einem R2. Die Ausgangsspannung am Anschluss zwischen den beiden Widerständen kann mit der Formel Ua = Ue * (R2 / (R1 + R2)) berechnet werden, wobei Ua die Ausgangsspannung und Ue die Eingangsspannung ist.
-
Wie berechnet man einen Spannungsteiler?
Ein Spannungsteiler kann berechnet werden, indem man den Widerstandswert des oberen Widerstands (R1) und den Widerstandswert des unteren Widerstands (R2) kennt. Die Ausgangsspannung (Vout) kann dann mit der Formel Vout = Vin * (R2 / (R1 + R2)) berechnet werden, wobei Vin die Eingangsspannung ist.
-
Wozu dient ein belasteter Spannungsteiler?
Ein belasteter Spannungsteiler dient dazu, eine Eingangsspannung in eine kleinere Ausgangsspannung zu teilen. Dabei wird die Ausgangsspannung durch einen Lastwiderstand belastet, wodurch ein Teil der Spannung über den Lastwiderstand abfällt. Dies ermöglicht es, die Spannung an ein anderes Bauteil oder eine Schaltung anzupassen.
-
Welcher Spannungsteiler ist besser geeignet?
Um diese Frage zu beantworten, müsste man wissen, welche Anforderungen und Bedingungen vorliegen. Es gibt verschiedene Arten von Spannungsteilern, wie den Spannungsteiler mit Widerständen oder den Spannungsteiler mit Potentiometer. Je nach Anwendung und gewünschter Genauigkeit kann der eine oder andere Spannungsteiler besser geeignet sein.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.